Landeskunde > Nachrichten

1.10.25

Schwetzingen

„Museum frei Haus“ – Objekt des Monats: Steingut-Plastik „Engel mit Streichinstrument“

Zum Mozartfest: Ganz im Zeichen der Musik

(tisw) Schwetzingen feiert in diesem Jahr das 50. Mozartfest – ein Jubiläum, das die Stadt einmal mehr in eine Bühne für Musik verwandelt. Passend dazu zeigt das „Objekt des Monats“ im Oktober einen Engel, der ganz im Zeichen der Musik steht.

Sitzender Engel mit Saiteninstrument Engel mit Saiteninstrument aus der Werkstatt Otto Schliesser, Steinzeug, um 1925. Bild: Stadt Schwetzingen

Die Figur entstand um 1925 im Atelier des Bildhauers Prof. Otto Schliessler im Schwetzinger Schloss. Sie stammt aus dem Nachlass von Eleonore Bassermann und wurde dem Museum von Prof. Dr. Ulrich Hoeger übergeben.

Der Engel kniet auf einem zweistufigen Podest, nackt und mit ausgebreiteten Flügeln, den Kopf geneigt und den Mund geöffnet, als würde er im Einklang mit der himmlischen Musik singen. In seiner linken Hand stützt er ein Streichinstrument, in der rechten hält er den Bogen – Sinnbild für die tiefe Verbindung zwischen Kunst und Musik.

Das Werk ist aus weiß glasiertem Steingut gefertigt. An den Kanten und erhabenen Stellen schimmert ein zarter Rosaton durch, feine Linien überziehen das Material wie Spuren der Zeit. Trotz einer kleinen Beschädigung – ein Wirbel am Instrument fehlt – hat sich die Figur in ansprechendem Zustand erhalten.

In der Atmosphäre des Mozartfestes entfaltet sie ihre besondere Wirkung: Der Engel erinnert nicht nur an die jahrhundertelange Bedeutung der Musik für Schwetzingen, von Mozarts Besuch 1763 bis zu den heutigen Festspielen. Er zeigt auch, wie die künstlerische Tradition der Stadt um 1925 in neuer Form fortlebte – als sichtbares Denkmal für die unvergängliche Kraft der Musik.


Zu sehen ist das Objekt in der Stadtbibliothek Schwetzingen im Rahmen des Projekts „Museum Frei Haus – Kultur da, wo Du bist“ – immer zu den regulären Öffnungszeiten:
Dienstag & Mittwoch: 08:00–14:00 Uhr, Donnerstag: 15:00–19:00 Uhr, Freitag: 08:00–14:00 Uhr

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Angeboten von „Museum frei Haus“ werden regelmäßig veröffentlicht. Interessierte können sich unter Museum frei Haus auf dem Laufenden halten.

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr